Der BFW-Newsletter
Aktuelle Ausgabe
Ausgabe 09/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der November bringt Ruhe und Rückblick – und gleichzeitig viel Bewegung in Sachen Inklusion, Engagement und Zukunft! Auch in diesem Monat möchten wir Sie mitnehmen zu Projekten, Begegnungen und Entwicklungen, die zeigen, wie vielfältig Teilhabe am Arbeitsleben gestaltet werden kann.
Mitten in der Würzburger Innenstadt setzten wir im Rahmen der Woche des Sehens und des Tages des weißen Stocks gemeinsam mit dem BBSB Würzburg ein sichtbares Zeichen für Barrierefreiheit und Bewusstsein im Alltag. Außerdem freuen wir uns, dass das BFW Würzburg im neuen Inklusionsplan der Stadt Würzburg als Partner im Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung benannt ist – ein wichtiges Signal für die Zusammenarbeit und Inklusion in unserer Region.
Sportlich wird es auch: Die Stadtsparkasse Mainfranken unterstützt unser inklusives Fußballteam mit einer großzügigen Spende – ein echtes Tor für Teamgeist und Zusammenhalt!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen – und einen inspirierenden Herbst.
         
            
Hier die Themen der Ausgabe im Schnellzugriff:
- Woche des Sehens & Tag des weißen Stocks - Aktion für mehr Bewusstsein mitten in Würzburg
 - Stadt Würzburg veröffentlicht neuen Inklusionsplan - BFW Würzburg als Partner im Handlungsfeld „Arbeit und Beschäftigung“ benannt
 - Ein Tausender für Teamgeist und Tore! Stadtsparkasse Mainfranken unterstützt inklusives Fußballteam
 - Lernen Sie zukünftige Fachkräfte kennen – durch einen Praktikanten vom BFW Würzburg
 - Das BFW Würzburg sucht einen Ausbilder (m/w/d) im Bereich IT
 - Die aktuellen Beginntermine 2026
 - Kommen Sie vorbei! Unsere Schnupper- und Beratungstage
 - 
Social Media
 - Mit VR- und Simulationsbrillen konnten Passantinnen und Passanten erleben, wie sich unterschiedliche Augenerkrankungen auf das Sehen auswirken.
 - Lego-Braille-Steine luden dazu ein, die Punktschrift spielerisch kennenzulernen.
 - Ein Parcours zeigte anschaulich, wie wichtig freie Leitstreifen und rücksichtsvolles Verhalten im öffentlichen Raum sind – insbesondere im Umgang mit E-Scootern und Fahrrädern.
 - Ausbau inklusiver Beschäftigungsmöglichkeiten
 - Förderung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung,
 - Sensibilisierung von Arbeitgebern für die Potenziale inklusiver Beschäftigung,
 - und die Weiterentwicklung der Stadt Würzburg hin zu einem „vorbildlich inklusiven Arbeitgeber“.
 - Teilnehmende des BFW Würzburg und von Caritas Don Bosco
 - Mitarbeitende beider Einrichtungen
 - Männer und Frauen – von 9 bis 62 Jahre!
 - Menschen aus vielen Nationen
 - Spieler, die schon ihre Kinder mitbringen!
 - Am BFW Würzburg lernen Menschen, die sich nach Erblindung oder Sehbehinderung beruflich neu orientieren – darunter auch blinde und sehbehinderte Geflüchtete
 - Caritas Don Bosco begleitet junge Erwachsene mit psychischen Herausforderungen auf ihrem Weg in den Beruf.
 - eine fundierte Ausbildung in kaufmännischen und verwaltungstechnischen Berufen
 - sichere Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln und moderner IT
 - ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Motivation
 - Kaufmann für Büromanagement*: 07.01.–27.03., 02.03.–22.05., 04.05.–26.06. und 05.10.–27.11.2026
 - Telekommunikationsoperator*: 10.11.–23.12.2025
 - Office Agent*: 02.02.–27.03.2026
 - Verwaltungsfachangestellte*: 20.04.–14.08.2026
 - Kaufmann im Gesundheitswesen*: 07.01.–27.03., 02.03.–22.05., 04.05.–26.06. und 05.10.–27.11.2026
 
Woche des Sehens & Tag des weißen Stocks - Aktion für mehr Bewusstsein mitten in Würzburg
Am 15. Oktober – dem Tag des weißen Stocks – machten wir gemeinsam mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) mit einer Aktion am Vierröhrenbrunnen in der Würzburger Innenstadt auf die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Barrierefreiheit im Alltag aufmerksam.
Unsere Teilnehmenden aus dem Kurs KQM 2507 der kaufmännischen Qualifizierung gestalteten dabei einen anschaulichen Infostand:
Stadt Würzburg veröffentlicht neuen Inklusionsplan - BFW Würzburg als Partner im Handlungsfeld „Arbeit und Beschäftigung“ benannt
Die Stadt Würzburg hat ihren überarbeiteten kommunalen Inklusionsplan vorgestellt – und das Berufsförderungswerk Würzburg ist darin als fester Partner genannt. Mit großer Freude stellen wir fest, dass sich die enge Zusammenarbeit, der regelmäßige Austausch und das gemeinsame Engagement der letzten Jahre nun auch im neuen Plan widerspiegeln.
Im Handlungsfeld 4 „Arbeit und Beschäftigung“, genauer unter dem Projektziel 4.3, wird das BFW Würzburg als Partner für die gezielte Zusammenarbeit im Bereich beruflicher Teilhabe genannt. Ziel ist es, Fachkräfte für offene Stellen – insbesondere in Verwaltung und IT – zu gewinnen und gleichzeitig Kompetenzen im Umgang mit sehbehinderten und blinden Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung zu stärken.
Damit leistet das BFW Würzburg einen wichtigen Beitrag zu mehreren übergeordneten Zielen der Stadt:
Ein Tausender für Teamgeist und Tore! Stadtsparkasse Mainfranken unterstützt inklusives Fußballteam
Was für eine großartige Nachricht! Das inklusive Fußballteam des BFW Würzburg hat Grund zum Jubeln: der Leiter des Standorts Veitshöchheim der Sparkasse Mainfranken überreichte einen Spendenscheck über stolze 1.000 Euro! 
Diese Finanzspritze ist eine tolle Anerkennung für das Team, das beweist, wie großartig Inklusion auf dem Fußballplatz funktioniert.
Die Geschichte des Teams ist inspirierend: Was 2002 als Idee für ein reines Mitarbeiterfußballteam am BFW Würzburg begann, musste mangels Mitspieler schnell erweitert werden. Die clevere Lösung? Auch Teilnehmende des BFW dazu holen!
Heute ist das Team ein echtes Vorbild für Vielfalt und Gemeinschaft:
Lernen Sie zukünftige Fachkräfte kennen – durch einen Praktikanten vom BFW Würzburg
Sie sind auf der Suche nach qualifizierten, motivierten Mitarbeitenden? Bei uns qualifizieren sich Menschen mit Sehschädigung oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen für Tätigkeiten, in denen ihre Einschränkung kein Hindernis ist. Unsere Teilnehmenden bringen mit:
* (m/w/d)
Das BFW Würzburg sucht einen Ausbilder (m/w/d) im Bereich IT
gerne auch Quereinsteiger*innen
in Vollzeit, Teilzeit (unbefristet) oder auf Honorarbasis
Sie haben Spaß an der Wissensvermittlung und können sich dafür begeistern, Menschen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu begleiten? Perfekt! Willkommen im Team des Berufsförderungswerkes Würzburg!
Alle Informationen finden Sie unter BFW Würzburg - Freie Stellen.
Die aktuellen Beginntermine 2026
Unsere aktuellen Beginntermine finden Sie unter https://www.bfw-wuerzburg.de/modeler.php?subitemid=44   
Kommen Sie vorbei! Unsere Schnupper- und Beratungstage
Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Dann lernen Sie uns kennen! Unsere Schnuppertage bieten Ihnen die Gelegenheit, unser Bildungsangebot, unsere Räumlichkeiten und unsere Mitarbeitenden persönlich zu erleben. Tauschen Sie sich aus, stellen Sie Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie! 
Nächste Termine in Veitshöchheim:
Dienstag, 11. November 2025
 
Dienstag, 9. Dezember 2025
Auch in München beraten wir Sie gerne – Termine nach Vereinbarung. 
Zusätzlich informieren wir in Regensburg und Mannheim – in Zusammenarbeit mit den regionalen Blinden- und Sehbehindertenverbänden. 
Kontakt für Anmeldung und Infos:
Teilnehmerverwaltung BFW Würzburg
Telefon: 0931 9001-141 / -142
E-Mail: teilnehmerverwaltung@bfw-wuerzburg.de 
Für München:
Silvia Schlagmüller
Telefon: 0931 9001-136
E-Mail: silvia.schlagmueller@bfw-wuerzburg.de 
Social Media
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Folgen Sie uns auch auf den sozialen Medien:
Viele Grüße aus dem BFW Würzburg sendet Ihnen
Eva Mildenberger
Marketing & Kommunikation
zurück zur 
Startseite Newsletter
Eva Mildenberger
Marketing & Kommunikation
Fon 0931 9001-111
eva.mildenberger@bfw-wuerzburg.de
 

   
